© iStock.com/Jose carlos Cerdeno

Route 3.0, OpenStreetMap, komoot & Co - Qualität für digitale Tourenvorschläge

24. und 25. September 2025 | Workshop in Berlin

Immer mehr Tourismusregionen und Betriebe bieten ihre Rad- und Wanderwege digital zum Download an. Diese Tourenvorschläge lassen sich nun auf ihre Qualität prüfen. Die DTV-Arbeitsgruppe Qualität hat dafür im Rahmen der Initiative „Route 3.0" Kriterien entwickelt. Ziel ist es, Gästen hochwertige, präzise und aktuelle Tourenvorschläge zu bieten, die sich mit jeder Outdoor-App auf dem Smartphone oder einem GPS-Gerät nutzen lassen. 

In einem zweitägigen Workshop stellt Thomas Froitzheim von Naviso Outdoornavigation die Kriterien vor und erklärt die Bedeutung von Route 3.0. Sie lernen, wie Sie eigene Touren prüfen, verbessern oder neue Touren anlegen können – ohne spezielle Vorkenntnisse. Weiterer Schwerpunkt ist eine Einführung in OpenStreetMap sowie in Apps wie komoot oder Outdooractive. Der Workshop findet am 24. und 25. September in Berlin statt und ist ab 329 Euro buchbar.  

Melden Sie sich jetzt an!

Was steckt hinter Route 3.0?

Egal, ob beim Wandern, Radfahren, Paddeln oder einem Stadtrundgang: Immer mehr Menschen lassen sich mittels digitaler Touren navigieren oder veröffentlichen eigene Tourenvorschläge. Auch aus dem Destinationsmarketing sind digitale Touren längst nicht mehr wegzudenken. Aber wie kann die Datenqualität bei der Vielzahl der Angebote sichergestellt werden? Im Rahmen der Initiative „Route 3.0“ hat der DTV Leitfäden mit Kriterien für zuverlässige digitale Tourenvorschläge und deren Content entwickelt.

Ausgabe 1: GPX-Qualität

Ausgabe 2: Content-Qualität