Betriebszertifizierung (QMW)
Das betriebliche Zertifizierungssystem „Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu“ soll mit bundesweit einheitlichen Kriterien einen nachhaltigen und qualitätsbewussten Kanutourismus sowie den Erhalt der Natur- und Gewässerlandschaften fördern. Für das Qualitätssiegel ist eine zweitägige Schulung zu absolvieren und ein Standort-Check durch eine unabhängige Gutachterin bzw. einen unabhängigen Gutachter zu bestehen. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Träger des Systems ist der DTV. Der Bundesverband Kanu ist für die Durchführung der Zertifizierung zuständig.
Kriterien
Neben den Mindestkriterien werden bei der Zertifizierung folgende Prüfbereiche berücksichtigt:
- Rechtsgrundlagen und Haftung
- Qualifizierung, Information, Ausstattung
- naturverträgliches Arbeiten
- touristischer Service & Standort
Darüber hinaus verpflichten sich QMW-zertifizierte Betriebe, verbindliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards für einen nachhaltigen Kanutourismus einzuhalten.
Schritt für Schritt zur Zertifizierung
- Bewerben Sie sich:
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es an den BVKanu. Nach Prüfung der Unterlagen folgt eine rechtsverbindliche Anmeldung. - Absolvieren Sie eine Schulung:
Melden Sie sich zu einem Schulungstermin an. Die Schulung behandelt zentrale Qualitätsaspekte kanutouristischer Arbeit und wird mit einer kurzen Wissensüberprüfung abgeschlossen. - Reichen Sie die Nachweise ein:
Senden Sie die geforderten schriftlichen Nachweise laut Kriterienkatalog an den BVKanu - Standort-Check:
Eine Auditorin bzw. ein Auditor dokumentiert während der Begehung die Erfüllung der Kriterien anhand einer Checkliste und spezifische Sachverhalte. - Qualitätscheck bestanden:
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Urkunde, ein Schild zur Kennzeichnung am Standort sowie das Signet „Wassertourismus Deutschland“. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Weiterführung ist eine Aktualisierung der schriftlichen Nachweise sowie ein erneuter Standort-Check erforderlich.
Gewässerzertifizierung (QMW)
Die Gewässerzertifizierung zeichnet besonders kanufreundliche Destinationen aus. Das Qualitätssiegel soll einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Wassertourismus in Deutschland fördern. Im Mittelpunkt der Zertifizierung stehen Infrastrukturqualität, Umweltschutz und Besucherlenkungsmaßnahmen. Eine Zertifizierung gilt für drei Jahre und kann u.a. durch touristische Organisationen, Naturparke oder Unternehmerverbände, die sich dem lokalen Kanutourismus widmen, beantragt werden. Die Gewässerzertifizierung ist eine Initiative des Bundesverband Kanu, Kooperationspartner ist der DTV.
Kriterien
Für die Zertifizierung eines Gewässers müssen zunächst Mindestkriterien erfüllt werden. Ist dies der Fall, können im Rahmen von Zusatzkriterien Punkte gesammelt werden. Die Kriterien umfassen die folgende Kernbereiche:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- An- und Abreise
- Information/Sicherheit
- attraktive Gewässer- und Streckeneigenschaften
Schritt für Schritt zur Zertifizierung
- Nehmen Sie Kontakt mit der Vergabestelle des BVKanu auf. Dort erhalten Sie alle notwendigen Formulare für die Zertifizierung.
- Prüfen Sie, ob Ihr Gewässer die Mindestkriterien erfüllt. Unterteilen Sie Ihr Gewässer dabei in touristische Tagesetappen.
- Reichen Sie Ihre Unterlagen und entsprechende Nachweise bei der Vergabestelle des BV Kanu ein. Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen und einer vorläufigen Einschätzung durch Auditoren wird ein abschließender Prüftermin vor Ort vereinbart.
- Ihre Angaben werden in einem Vor-Ort-Termin stichprobeartig durch einen Auditor überprüft.
- Ein Gutachten schließt den Zertifizierungsprozess ab. Bei erfolgreicher Zertifizierung erhalten Sie eine Urkunde, eine Plakette und ein digitales Signet. Für eine Verlängerung der Zertifizierung nach drei Jahren ist eine Aktualisierung der schriftlichen Unterlagen und Nachweise sowie eine erneute Vor-Ort-Prüfung erforderlich.