© iStock.com /Uwe Moser

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus

Der Fahrradtourismus in Deutschland erfährt einen regelrechten Boom. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten in der deutschen Fahrradindustrie sind in diesem wachsenden Wirtschaftszweig tätig. Ob in urbanen Zentren oder ländlichen Regionen – das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein beliebtes Werkzeug für Erholung und Tourismus.

Um diesen Trend weiter zu fördern und die Potenziale des Fahrradtourismus voll auszuschöpfen, hat der Deutsche Tourismusverband eine umfassende Grundlagenuntersuchung in Auftrag gegeben. Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, soll diese Studie aktuelle Entwicklungen im Fahrradtourismus aufzeigen und neue Trends identifizieren. Mit der fachlichen Umsetzung sind die dwif-Consulting GmbH und absolutGPS beauftragt.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden im April 2026 erwartet und sollen Tourismusdestinationen, Unternehmen und Politikern dabei helfen, sich optimal auf die wachsende Nachfrage nach Radreisen einzustellen. Die Erkenntnisse werden dazu beitragen, Deutschland als attraktives Radreiseziel zu positionieren und den Fahrradtourismus nachhaltig zu stärken.

Projektpräsentation


Austauschformate: Seien Sie dabei!

Im Rahmen der Erarbeitung der Studie ist ein intensiver Austausch mit der Branche und allen beteiligten Anspruchsgruppen geplant. Regelmäßig laden wir zu Dialogforen ein, die digital oder in Präsenz stattfinden.

Die nächsten Termine:

  • 15. Mai im Rahmen des ADFC-Radtourismuskongresses in Bremen: Session 2.E „Höchstpersönlich: Zielgruppenansprache im Radtourismus der Zukunft", Anmeldung
  • 27. Juni auf der EUROBIKE in Frankfurt
  • 7. Juli, Digitales Dialogforum: 14.00-16.00 Uhr
  • im September auf dem Caravon Salon in Düsseldorf
  • im November auf der Touristik & Caravaning in Leipzig

Fachbeirat

Dem Fachbeirat gehören Expertinnen und Experten aus Bundesbehörden, Landesministerien, Fachverbänden, Tourismusorganisationen, aus der Wissenschaft sowie von Radreiseveranstaltern, digitalen Diensten und Messen an. Aufgabe des Gremiums ist es, die Grundlagenuntersuchung  inhaltlich zu begleiten und zu gewährleisten, dass die Bedarfe aller im Fahrradtourismus vertretenen Partner berücksichtigt werden. Das breite Know-how ist die Basis dafür, die Untersuchung möglichst praxisnah zu gestalten.

Bundesministerien und Bundesbehörden

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Nico Linek | Referat RV 1 - Radverkehr und Fußverkehr

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Christiane Schütz | Referat RV 1 - Radverkehr und Fußverkehr

Bundesamt für Logistik und Mobilität
Daniela Hannemann | Referatsleiterin Referat F4 - Radverkehr

Bundesanstalt für Straßenwesen  
Dr. Martina Suing | Grundlagen des Verkehrs- und Mobilitätsverhaltens

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Petra Doms | Referat Tourismuspolitik

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Gabriele Kuczmierczyk | Referat G III 3 – Gesellschaftliche Gruppen und Verbände, Verbändeförderung, Tourismus, Sport


Landesministerien

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Carina Hellbusch | Radverkehrsbeauftragte des Landes Brandenburg

Schleswig-Holstein Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Birgit Gerlach | Tourismusreferat

Hamburg - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Olaf Boehm | Referatsleiter Rad- und Fußverkehr


Fachverbände

Allgemeiner Automobil Club
Dieter Hütte | Vorstand für Touristik ADAC Berlin-Brandenburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Louise Böhler | Abteilungsleiter Tourismus

ADFC Bayern e.V.
Petra Husemann-Roew | Geschäftsführerin

Zweirad-Industrie-Verband
Svenja Golombek | Leiterin Sport, Freizeit & Tourismus

Zukunft Fahrrad
Wasilis von Rauch | Geschäftsführer


Tourismusorganisationen

Deutsche Zentrale für Tourismus
Matthias Hickl | Bereichsleiter Buisiness Intelligence

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
Karin Werres | Prokuristin, Leiterin Tourismus- und Mobilitätsthemen

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Lars Reinert | Strategische Produktentwicklung

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Stefan Zindler | Geschäftsführer

Landestourismusverband Sachsen e.V.
Andrea Kis | Verbandsdirektorin

Ruhr Tourismus GmbH
Christoph Lottritz | Abteilungsleiter Aktiv

Karlsruhe Tourismus GmbH
Jana Kolodzie, Leiterin Touristische Entwicklung, Projektkoordination & Nachhaltigkeit

Berlin Tourismus & Kongress GmbH, visitBerlin
Christian Tänzler | Pressesprecher


Radreiseveranstalter, digitale Dienste, Messen

Bikemap
Heiko Riekenberg | CEO

Radweg-Reisen GmbH
Simon Mink | Geschäftsführung

Messe Friedrichshafen / Eurobike
Katja Richarz | Projektmanagerin


Wissenschaft

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Prof. Dr. Jana Kühl | Stiftungsprofessur Radverkehrsmanagement

Hochschule Harz
Prof. Dr. Sven Groß | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Grundlagenuntersuchung 2009

Die letzte Untersuchung dieser Art stammt aus dem Jahr 2009. Seitdem hat sich der Markt durch innovative Produkte wie E-Bikes und Gravelbikes stark verändert. Radtouristen entdecken immer neue Regionen und Strecken abseits der klassischen Radwege. Die neue Studie wird diese Entwicklungen berücksichtigen und eine fundierte Grundlage für die Entwicklung langfristiger Strategien bieten.

Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus (2009)


Ansprechpartnerin


Iris Hegemann

Leiterin Kooperationen und Fachthemen

Koordinatorin Arbeitsgruppe Qualität und Netzwerkforum Mobilität

030 856215-112