© Oliver Dietze Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Fachexkursionen

Unsere Gastgeber haben für Sie ein interessantes Rahmenprogramm zusammengestellt. Sie haben die Wahl zwischen sieben verschiedenen Fachexkursionen.

Die Fachexkursionen finden am 18. November 2025 statt.

Die Fachexkursionen (Nr. 1-6) starten jeweils um 15.30 Uhr.
Die Fachexkursion (Nr. 7) Villeroy & Boch Welt startet bereits um 15.00 Uhr.

Weitere Details zum Treffpunkt und Ablauf folgen.

1. Vom Eisenwerk zum Weltkulturerbe – Industrie und Kultur im Herzen des Saarlands

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Fünf Themen-Säulen tragen programmatisch die nachhaltige Entwicklung des heutigen Weltkulturerbes und alle Aktivitäten dieses auratischen Möglichkeitsraumes: Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur.

Foto: © Günther Bayerl Weltkulturerbe Völklinger Hütte

2. X-RAY. Die Macht des Röntgenblicks

Die erste Ausstellung überhaupt, die sich dem Phänomen des Röntgenblicks und den umfassenden Wechselwirkungen in Kunst, Wissenschaft, Mode, Musik, Film und Architektur widmet – von der Entdeckung 1895 bis zur Weltraumforschung von heute. Die Völklinger Hütte, deren Gesamtanlage zum größten Teil im Zeitraum um und seit der Entdeckung der Röntgenstrahlen errichtet wurde und die einst zu Zwecken der Materialprüfung eigens einen Röntgenbunker hatte, bietet mit der Gebläsehalle als Maschinenraum der Moderne und der ihr angeschlossenen Verdichterhalle außergewöhnliche Rahmenbedingungen sowie ideale Präsentationsmöglichkeiten für das kunst- und kultur- sowie medizin- und geistesgeschichtlich bedeutsame Thema X-RAY.

Foto: © Nick Veasey

3. „Es Moni verzählt eisch mol ebbes!“ – Saarbrigge mit Herz un Schniss

Ein Stadtrundgang in „Saarbrigger Mundart“ mit Einblicken in die saarländische Lebensart, Kulinarik und Stadtgeschichte. Die Saabrückerin „Moni“ verbindet unterhaltsame Anekdoten mit Geschichten „von domols unn heit“ und lässt so Saarbrücken auf lebendige und nahbare Weise erfahrbar werden. Am Ende fühlt man sich garantiert e bissje wie Dehemm.

Foto: © Visit Saarbrücken, A. Lombardozzi 

4. Saarbrücken entdecken – von barocker Pracht bis in den Untergrund

Die Stadtführung durch Saarbrücken lädt dazu ein, die wechselhafte Geschichte der Stadt kennenzulernen und verborgene Orte zu entdecken. Die Zeitreise führt von den Anfängen Saarbrückens über die barocke Pracht und spannende Architektur bis in die Moderne. Dabei passieren bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Ludwigskirche, das Schloss mit dem umliegenden Palais oder den St. Johanner Markt. Gemeinsam geht es hinab in den Untergrund Saarbrückens zur Besichtigung der Kasematten der unterirdischen Burganlage.

Foto: © Visit Saarbrücken, A. Lombardozzi

5. Saarbrücken entdecken – vom Herzen der Altstadt bis zum barocken Glanz

Die spannende Geschichte Saarbrückens lässt sich bei diesem Stadtrundgang entdecken, der vom lebendigen Marktgeschehen über Fürstenresidenzen bis zu beeindruckender Kirchenkunst führt. Ludwigskirche und Ludwigsplatz, das Schloss mit den umliegenden Palais sowie die „Gudd Stubb“ des St. Johanner Markts mit seinen Restaurants, Bistros und Kneipen verbinden Historisches mit Moderne. Die Innenbesichtigung der Ludwigskirche macht die Architektur des bekannten Barock-Architekten Friedrich Joachim Stengel erfahrbar. 

Foto: © Visit Saarbrücken, A. Lombardozzi

6. Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026 – Emotionen, Einsatz, Ehrgeiz – Sport bewegt!

2026 wird das Saarland Gastgeber der größten inklusiven Multisport-Veranstaltung Deutschlands mit rund 4.000 Athlet*innen in etwa 27 Sportarten. Das Ludwigsparkstadion ist Teil des Veranstaltungs- und Sportstätten-Konzeptes und bildet mit der Eröffnungsfeier den Auftakt zu einer Woche voller Inklusion, Vielfalt und Teilhabe. Special Olympics Deutschland stellt das Konzept sowie den aktuellen Planungsstand vor und informiert über Beteiligungsmöglichkeiten für zukünftige Gastgeber Nationaler Spiele und Special Olympics Veranstaltungen. Zudem werden Aspekte sozialer Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen thematisiert. Nach dem Vortrag folgt eine Erkundungstour durch das Ludwigsparkstadion.

Foto: © SOD Marvin Güngör

7. Zwischen Tradition & Design – die Villeroy & Boch Welt

Die Exkursion bietet einen vielfältigen Rundgang über das historische Gelände der Alten Abtei in Mettlach – mit Kreuzgang, Altem Turm, Parkanlage und Erzählungen zur Geschichte des Standorts. Es werden zudem die neue Villeroy & Boch Welt inmitten der beeindruckenden Kulisse der Alten Abtei entdeckt. Auf einer Fläche von mehr als 2.000 m² erwartet eine spannende Reise, auf der exklusive Einblicke geboten werden – von abwechslungsreichen Rauminszenierungen bis hin zu faszinierenden Produktwelten und interaktiven Exponaten.

Foto: © Villeroy & Boch AG