Wellness-Hotels & Resorts GmbH

Art der Qualitätsinitiative
Marke
Reichweite
Europaweit
Einführung
1997
Träger
Wellness-Hotels & Resorts GmbH
Förderung
keine
Zielgruppe
Mit der Qualitätsinitiative werden Hotels mit klarer Wellnessausrichtung in Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern angesprochen. (Eigenes Signet: Wellness-Hotels & Resorts – https://wellnesshotels-resorts.de)
Zielsetzung
Über die klare Definition der Wellness-Hotel Leistung (von IHA und DeHoGa übernommen)
- Sicherung der hohen Qualität in den angeschlossenen Hotels
- Schulung der Geschäftsleitung
- Schulung der Wellness-Hotel-Trainer
- Schulung der Wellness-Vital-Köche
- Regelmäßige externe Qualitäts-Audits – derzeit durch den TÜV Rheinland
- Transparenz der Leistung für Gäste und Medien
- Marketing-Kooperation zur Positionierung am Markt
Anforderungen an die Betriebe / Mitglieder
Neben der eigenen Vorab-Überprüfung anhand von Basis-Kriterien und einer Checkliste zur Selbstüberprüfung werden die Betriebe anschließend durch die TÜV-Rheinland Group geprüft.
Beispiele für Basis-Kriterien sind:
- Ruhige Lage in besonders schöner Natur
- Attraktiver Wellness-Bereich, u. a. mit Pool, Saunen, Massagen, Beauty-, Pflege- und Entspannungsangeboten
- Umfassend qualifizierte, besonders freundliche Mitarbeiter, vor allem auch im Wellness-Bereich
Beispiele aus der Checkliste zur Selbstprüfung:
- Das Haus hat in höchstens fünf Minuten Gehweg Natur-/ Parkanbindung
- Lage des Wellness-/ Spabereiches im Haus: Zum Erreichen ist kein Durchqueren von Tagungs- oder Restaurantbereichen erforderlich
- Zu allen Mahlzeiten ist mindestens ein Gericht auf Basis vollwertiger Ernährung im Angebot
Darstellung
Nach erfolgreicher Zertifizierung sind die Hotels berechtigt das Markenzeichen (Wellness-Baum) als Schild, Fahne und Signet in Geschäftspapier und Prospekten zu führen. Darüberhinaus erfolgt die Aufnahme in einen jährlich erscheinenden Gesamtkatalog sowie in das Internetportal www.wellnesshotels-resorts.de
Kriterienüberprüfung
Neben der eigenen Vorab-Überprüfung anhand von Basiskriterien und einer Checkliste zur Selbstüberprüfung werden die Betriebe anschließend durch die TÜV-Rheinland Group geprüft.
Gültigkeitsdauer
Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft jeweils um ein weiteres Jahr. Prüfungen werden regelmäßig im Rahmen von 18 – 24 Monaten durch die WH-R-Geschäftsführung als auch durch die TÜV-Rheinland Group durchgeführt.
Aktuelle Teilnehmerzahl
Die aktuellen Mitglieder sind unter www.wellnesshotels-resorts.de zu finden. Derzeit sind 46 Betriebe als Wellness-Hotels & Resorts zertifiziert (Stand: März 2018).
Kosten der Zertifizierung
Für Mitgliedshotels fallen folgende Kosten an:
- 2.500,00 € TÜV-Prüfung 2,5 Tage mit schriftlicher Auswertung
- 4.000,00 € Aufnahmegebühr
- 9.500,00 € Grundbeitrag plus
- 83,50 € pro Zimmer (bis 100 Zimmer) plus
- ab Zimmer 101 erfolgt keine zusätzliche Berechnung
Mitgliedschaft bei IHA ist erwünscht – Berechnung nach IHA Staffel
Hinzu kommt eine jährliche Marketingumlage, die auf Wunsch der Partnerhotels erhoben wird. Die Umlage wird auf den Jahresversammlungen jeweils neu festgelegt und ist in ihrer Höhe auf 50% des Jahresbeitrags begrenzt.
Für die Inhalte der Texte sind die untenstehenden Ansprechpartner verantwortlich.