Wanderfreundliche Gastgeber

Art der Qualitätsinitiative
Zertifizierung
Reichweite
Bundesweit
Einführung
2005
Träger
Deutscher Wanderverband Service GmbH
Förderung
keine
Zielgruppe
Die Initiative richtet sich an Hotels, Pensionen, Privatunterkünfte, Ferienwohnungen und -häuser, Jugendherbergen, Gasthöfe, Campingplätze, Gruppenunterkünfte, Wanderheime, Naturfreundehäuser, Hütten und Gastronomiebetriebe.
Zielsetzung
- Entwicklung von Qualitätsbewusstsein bei Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben für Wandergäste.
- Schaffung einer höheren Angebotstransparenz für Wandergäste.
- Vermarktungsmöglichkeiten für Gastgeber von wanderfreundlichen Unterkünften.
- Verbesserung und Förderung eines nachhaltigen Wandertourismus in Deutschland.
Anforderungen an die Betriebe / Mitglieder
Für die Zertifizierung müssen Unterkunftsbetriebe 22 Kernkriterien und 8 von 17 Wahlkriterien erfüllen. Ausnahmen gibt es bei den Kernkriterien im Bereich Verpflegung für Gastgeber ohne gastronomisches Angebot. Ferienwohnungen und Privatvermieter müssen nur 6 der 17 Wahlkriterien erfüllen.
Für reine Gastronomiebetriebe gilt ein eigener Kriterien-Katalog, aus dem 18 Pflichtkriterien erfüllt werden müssen.
Der Infoflyer mit den aktuellen Kriterien ist unter dem unten angegebenen Download zu finden.
Kriterienüberprüfung
Die Kriterien werden mittels externer und unabhängiger Prüfer alle 3 Jahre überprüft.
Prüferschulungen
Es werden eigene Schulungen angeboten. Die Prüfberechtigung ist für 3 Jahre gültig und muss dann erneuert werden.
Darstellung
Zertifizierte Betriebe erhalten eine Urkunde, ein Leistungsversprechen für die Wandergäste, die Nutzungsrechte für das Logo und ein Hausschild auf Leihbasis. Alle Qualitätsgastgeber erscheinen kostenfrei auf der Internetseite »wanderbares-deutschland.de sowie in den bekannten Kartenwerken von GARMIN und KOMPASS und auf dem Internetportal www.germany.travel der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) sowie bei Viabono mit Kartendarstellung und Kontaktdaten.
Zudem profitieren Qualitätsgastgeber von der nationalen und regionalen Vermarktung des Qualitätszeichens sowie den zahlreichen Leistungen des Deutschen Wanderverbandes und seiner touristischen Kooperationspartner.
Gültigkeitsdauer
Befristet auf 3 Jahre
Aktuelle Teilnehmerzahl
Aktuell gibt es ca. 1.578 ausgezeichnete Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland in 12 Bundesländern. (Stand: März 2018)
Kosten der Erstzertifizierung
Die Kosten für eine Erstzertifizierung werden von den touristischen Kooperationspartnern festgelegt. Die Preise variieren je nach örtlichen bzw. regionalen Gegebenheiten. Bitte kontaktieren Sie daher direkt Ihren zuständigen touristischen Ansprechpartner. Eine Liste aller DWV-Kooperationspartner finden Sie hier.
Kosten der Folgezertifizierung
Eine Nachzertifizierung ist i.d.R. günstiger. Bitter informieren Sie sich direkt bei Ihrem zuständigen touristischen Ansprechpartner über dessen Preisgestaltung. Eine Liste aller DWV-Kooperationspartner finden Sie hier.
Für die Inhalte der Texte sind die untenstehenden Ansprechpartner verantwortlich.