Sie befinden sich hier: Qualität | Qualitätsinitiativen | Beherbergungsklassifizierung | Viabono

Qualitätsinitiative für nachhaltigen Tourismus

Art der Qualitätsinitiative
Zertifizierung

Reichweite
Bundesweit

Einführung
2001

Träger
Viabono Trägerverein e.V.:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC),
Bruderhilfe e.V.,
Automobil- und Verkehrssicherheitsclub (BAVC),
Bundesverband forum anders reisen e.V. (far),
Bundesverband Kanu (BVKanu),
Deutscher Heilbäderverband e.V. (DHV),
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA),
Deutscher Landkreistag (DLT),
Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR),
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DSTGB, via Gemeinde Nettersheim),
Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV),
Deutsches Jugendherbergswerk e.V. (DJH),
Deutscher Wanderverband e.V. (DWV)
LKN / Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,
NaturFreunde Deutschlands e.V. (NFD),
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU),
Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Ö.T.E.),
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

Förderung
keine

Zielgruppe

Zur Zielgruppe von Viabono gehören touristische Anbieter, welche die Chancen im nachhaltigen, intelligenten Tourismus nutzen wollen. Ob Gastronomie oder Hotelbetrieb, First-Class-Hotel oder Ferienwohnung, Reiseveranstalter oder Privatvermieter, ob Tourismuskommune, Campingplatz oder Naturpark, Jugendunterkunft oder Kanuanbieter - unter dem Dach von Viabono ist Platz für jeden, der die Markenkriterien erfüllt.

Zielsetzung
Viabono ist ein Orientierungspunkt, eine Art Leuchtturm, um dem Gast die Entscheidung für nachhaltige (Reise-) Produkte zu erleichtern, ohne dabei den Spaß zu verderben - weder dem Gastgeber noch dem Gast selber.

Das Kernziel von Viabono ist es, einen modernen umwelt- und klimafreundlichen Tourismus in Deutschland praxistauglich und zugleich glaubwürdig zu zertifizieren und zu fördern.

Anforderungen an die Betriebe / Mitglieder

Im Rahmen der Viabono-Zertifizierung werden die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO2, Wasser und Restabfall ermittelt. Dies erfolgt durch einen praxisgerechten, schlanken und digitalisierten Erhebungsbogen sowie entsprechende (Rechnungs-) Belege. Die ermittelten Kennzahlen werden dann in Relation zu denen vergleichbarer Betriebe gesetzt. Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist das Unterschreiten der Vergleichszahlen Pflicht. Zusätzlich ist der Bezug von Lebensmitteln mit regionaler Herkunft sowie aus fairem Handel Voraussetzung. Abgesehen von einigen wenigen Basics, die in den Qualitätsstandards als eine Art verpflichtenden Grundkonsens niedergeschrieben sind, bestimmen die Betriebe ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Wesentlichen selbst. Viabono fragt den objektiven Status Quo der Nachhaltigkeits-Bemühungen ab und macht die Betriebe mithilfe von wenigen Umweltkennziffern fair vergleichbar.

Kriterien zum Download finden Sie unter https://www.viabono.de/zertifizierung/viabono-zertifizierungen.html#c85

 

Kriterienüberprüfung

Die Kriterien werden anhand von Rechnungsbelegen und Rücksprache mit den jeweiligen Versorgern umfassend geprüft. Des Weiteren finden stichprobenartig Vor-Ort Prüfungen durch Mitglieder des Viabono Trägervereins e.V. statt.

 

Darstellung
Zertifizierte Betriebe erhalten eine Urkunde, das Nutzungsrecht am Logo sowie eine Präsentation im Viabono-Internet-Portal (»viabono.de).

Gültigkeitsdauer
Die Zertifizierung ist für 2 Jahre gültig.

Aktuelle Teilnehmerzahl
Die derzeitige Lizenznehmerzahl beträgt ungefähr 150 (Stand: 2018).

Kosten
Die Kosten sind nach Hotel, Restaurant, Ferienwohnungen, Camping, Jugendunterkünften, Kommunen und Reisepauschalen gestaffelt und liegen im unteren dreistelligen bis im unteren vierstelligen Bereich.

Ergänzende Informationen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Hotels, Touristinformationen, Jugendunterkünfte, Campingplätze, Gastronomiebetriebe sowie Ferienwohnungen und -häuser ihren CO2-Fussabdruck berechnen zu lassen und die entstandenen Emissionen zu kompensieren. Mehr Infos unter https://www.viabono.de/fileadmin/Webseite/Philosophie___Service/Infothek/Fussabdruck/Informationsbroschuere_CO2Fussabdruck_2017.pdf


Für die Inhalte der Texte sind die untenstehenden Ansprechpartner verantwortlich.

Ansprechpartner & Kontakt

Viabono GmbH
Helge Beißert
Geschäftsführer
E-Mail: » info‎@‎viabono.de
Tel.:    02205 9198350
Fax     02205 9198355
Hauptstraße 230
51503 Rösrath-Hoffnungsthal

Weitere Informationen

» Die Kriterien / Antragsunterlagen
» Zur Internetseite der Viabono GmbH

Deutscher Tourismusverband e.V.
Deutscher Tourismusverband
Service GmbH
Schillstraße 9
10785 Berlin

Impressum       Datenschutz

Kontakt:
kontakt@deutschertourismusverband.de

Klassifizierung:
Tel.: 030 / 856 215 -130
(Mo. - Do. 10:00 - 15:00 Uhr)
klassifizierung@deutschertourismusverband.de