Qualitätsinitiative für Campingplätze

Art der Qualitätsinitiative
Klassifizierung
Reichweite
Bundesweit
Einführung
2000
Träger
Bundesverband der Campingwirtschaft (BVCD) gemeinsam mit Deutscher Tourismusverband e.V.
Förderung
keine
Zielgruppe
Mit der Qualitätsinitiative werden alle Campingplatzunternehmer in Deutschland angesprochen.
Zielsetzung
- Anhebung und Sicherung der Qualität auf deutschen Campingplätzen.
- Schaffung von Angebotstransparenz und damit Entstehung von Wettbewerbsvorteilen.
Anforderungen/ Inhalt
Die BVCD- / DTV-Campingplatzklassifizierung ist freiwillig und erfolgt auf der Basis einer objektiven Bewertung folgender Bereiche:
- Rezeption und Service
- Sanitärausstattung
- Standplätze
Beispiele daraus sind:
Nachtwache/Aufsicht, fremdsprachiges Infomaterial, touristische Auskünfte, Einlasskontrolle, gastronomische Einrichtungen, Sauberkeit und Raumklima im sanitären Bereich, usw.
Die Kriterien sind unter www.bvcd.de abrufbar.
Darstellung des Sternergebnisses
Je nach Erfüllungsgrad der bestehenden Kriterien können Campingplätze 1 bis 5 Sterne erhalten.
Klassifizierte Campingplätze erhalten ein Zertifikat sowie ein Schild mit Gültigkeitsplakette zur Präsentation ihrer erreichten Sterne.
Gültigkeitsdauer
Die Campingplatzsterne haben eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren und können nach Ablauf durch eine Nachklassifizierung erneut erworben werden.
Durchführung und Prüfungen erfolgen durch die Campingunternehmerverbände in den einzelnen Bundesländern und sind per Lizenzvertrag zwischen BVCD und den Landescampingverbänden geregelt.
Aktuelle Teilnehmerzahl
Derzeit gibt es bundesweit ca. 500 klassifizierte Campingplätze. (Stand: Mai 2016)
Kosten
Die Kosten sind in Form von Lizenzgebühren bzw. Klassifizierungsgebühren durch die teilnehmenden Campingplätze zu entrichten, die einheitlich zwischen den Landesverbänden geregelt sind.