Nachhaltige Qualität auf Wanderwegen

Art der Qualitätsinitiative
Zertifizierung
Reichweite
Bundesweit
Einführung
2004
Träger
Deutscher Wanderverband
Förderung
keine
Zielgruppe
Angesprochen werden die Tourismusregionen und Großschutzgebiete bzw. die zuständigen Wandervereine, die die Wanderwege vermarkten.
Zielsetzung
- Schaffung und Sicherung der Qualität der Wanderwegeinfrastruktur
- Sicherung der Nachhaltigkeit.
- Angebotstransparenz für Wanderer.
- Marketingmöglichkeit für Touristiker.
Anforderungen für die Betriebe / Mitglieder
Für die Bewertung wird ein Wanderweg in 4 km-Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt wird der Weg anhand von 9 Kern- und 23 Wahlkriterien untersucht. Über die Gesamtstrecke müssen alle Kernkriterien erfüllt werden. Bei den Wahlkriterien führt die Erfüllung der Grenzwerte zur Vergabe von 1 oder 2 Punkten. Für das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ sind pro 4 km-Abschnitt 11 Punkte aus den Wahlkriterien notwendig.
Der Infoflyer mit den aktuellen Kriterien ist unter dem unten angegebenen Download zu finden.
Kriterienüberprüfung
Die Kriterien werden mittels externer/unabhängiger Prüfer überprüft.
Prüferschulungen
Es werden eigene Prüferschulungen für die Initiative angeboten.
Darstellung
Die Darstellung der Zertifizierung erfolgt über eine Urkunde. Die Betreiber der Wanderwege können das Logo und den Begriff „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zu Marketingzwecken einsetzen. Des Weiteren kann eine (vergünstigte) Detail-Präsentation auf der Internet-Plattform »wanderbares-deutschland.de und in den Printmedien des Verbandes gebucht werden.
Gültigkeitsdauer
Befristet auf 3 Jahre
Aktuelle Teilnehmerzahl
Derzeit erfüllen bereits 202 Wege mit einer Gesamtlänge von 14.796 km in 12 Bundesländern die geforderten Kriterien und tragen das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. (Stand: April 2018)
Kosten der Erstzertifizierung
Die Kosten für eine Wegezertifizierung richten sich nach der Länge des Weges (Bsp. 100km-Weg für 1.980,- € zzgl. MwSt.). Dabei sind Prüfung, Logolizenz und Urkunde enthalten.
Für die Schulung der Erfasser (bis zu 8 Teilnehmer) müssen 1.800,- € zzgl. MwSt. und Reisekosten gezahlt werden.
Kosten der Folgezertifizierung
Die erste Folgezertifizierung ist preislich identisch zur Erstzertifizierung. Ab der 2. Folgezertifizierung betragen die Zertifizierungskosten ca. 75% der Erstzertifizierungskosten.
Für die Nachschulung der Erfasser (spätestens nach 5 Jahren) (bis zu 8 Teilnehmer) müssen 950,00 Euro zzgl. MwSt. und Reisekosten gezahlt werden.
Ergänzende Informationen
In einer Präambel zur Zertifizierung werden Nachhaltigkeit, Naturschutz und die Sicherung der Wegepflege thematisiert. Der Auftraggeber verpflichtet sich im Auftragsformular, die Einhaltung dieser Voraussetzungen sicher zu stellen. Zusätzlich zur Nachprüfung alle drei Jahre werden die Wegebetreiber Jährlich nach Wegänderungen und Wegkontrollen abgefragt. Zwischenkontrollen ohne Anlass und bei Rückmeldungen von Wanderern behält sich der Träger des Prädikats vor.
Seit 2015 ist es auch möglich kurze, thematisch orientierte Wanderwege (unter 20km) als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zu zertifizieren. Diese sollen, je nach thematischem Schwerpunkt, einen perfekten Wandertag ermöglichen. Inzwischen gibt es bereits 75 kurze Wege mit 916 km Länge und unterschiedlicher thematischer Ausrichtung.
Weiterführende Infos dazu erhalten Sie beim unten stehen Ansprechpartner.
Für die Inhalte der Texte sind die untenstehenden Ansprechpartner verantwortlich.