Sie befinden sich hier: Impulse | Deutscher Tourismustag | Sessions

Session 1 (14.00 bis 15.00 Uhr)

Sie können eine der vier Sessions wählen:

TOURISMUSPOLITIK & FINANZIERUNG (Raum 3 im 2. OG)
Knappe Kassen - große Herausforderungen: Wie kann Tourismus vor Ort gut finanziert werden?
Prof. Dr. Roman Götze | Partner GÖTZE Rechtsanwälte, Honorarprofessor Hochschule Harz
Deutschland ist eines der attraktivsten Reiseziele für Gäste aus dem In- und Ausland. Um diesen Spitzenplatz im Wettbewerb zu sichern, braucht es starke kommunale Investitionen in die touristische Infrastruktur, wie Rad- und Wanderwege, Schwimmbäder oder Erholungsflächen. Für diese freiwilligen Aufgaben sind aber nicht nur stabile Kommunalfinanzen, sondern darüber hinaus nachhaltige und faire Finanzierungsinstrumente notwendig. Gerade nach dem Bettensteuerurteil des Bundesverfassungsgerichts braucht es hier einen verlässlichen Rahmen.

NACHHALTIGER URLAUBS- UND LEBENSRAUM (Kleiner Saal im 1. OG)
L(i)ebenswerter Tourismus und Verbundenheit mit dem Wohnort – Erfolgsrezept für mehr Lebens- und Besuchsqualität?

Dr. Sabrina Seeler | Projektleiterin am Deutschen Institut für Tourismusforschung
Martin Pohl | Market & Insights Manager Niederländisches Büro für Tourismus & Convention
Mit dem wachsenden gesellschaftlichen Anspruch, dass der Beitrag des Tourismus weit über dessen wirtschaftliche Bedeutung hinaus geht und auch zur Lebensqualität der Einheimischen beitragen sollte, ist das Interesse an der Einheimischenperspektive in den Fokus der Tourismusforschung gerückt. Im Sommer 2023 hat das Deutsche Institut für Tourismusforschung erstmalig die Studie „Lebensqualität und Tourismus“ auf Bundesebene durchgeführt. In der Session werden erste Studienergebnisse sowie mögliche Maßnahmen zur Förderung der Tourismusakzeptanz vorgestellt und mit Erfahrungen aus der Praxis verglichen. Praxispartner ist das Niederländische Büro für Tourismus und Convention, das mit der „Perspektive 2030“ die Vision verfolgt, einen Tourismus im Land zu entwickeln, der allen Niederländerinnen und Niederländern Mehrwerte schaffen soll.

DIGITALISIERUNG & DATEN (Großer Saal im 1. OG)
Trends & Technologie: Mit Künstlicher Intelligenz & Machine Learning das Kundenerlebnis optimieren

Judith Figas | Area Managerin für Nord-Westdeutschland Booking.com
Silke Völling | Account Managerin für Destination Management Organisationen Booking.com
Booking.com verfolgt die Mission, es allen einfacher zu machen, die Welt zu entdecken. Maschinelles Lernen hilft ihnen dabei, Gästewünsche zu erkennen und die Auswahl für den Kunden relevanter zu gestalten. Doch welche Wünsche und Reisetrends erwartet Booking.com für das kommende Jahr? Und wie schaffen sie es mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, es allen noch einfacher zu machen, die Welt zu entdecken? In der Session werden Antworten auf diese und weitere Fragen gegeben.

TRENDS & NEUE PERSPEKTIVEN (Raum 8 im 2. OG)
Über den Tellerrand hinaus: Wie Dr. Oetker Trends aufgreift und vermarktet

Nadia Perziano | Trends Managerin Insights Team im Internationalem Marketing Dr. Oetker
Die Bielefelder Oetker-Gruppe gehört mit knapp 350 Firmen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu den großen Familienunternehmen Europas. In mehr als 40 Ländern auf allen Kontinenten vertrauen Menschen auf Produkte und Dienstleistungen der Oetker-Gruppe. In dem Vortrag wird gezeigt, wie bei Dr. Oetker Food & Consumer-Trends entdeckt und in einem globalen Markt umgesetzt werden. Denn in einer Zeit des ständigen Wandels, vor allem bei Essgewohnheiten und -präferenzen, ist es für Food-Unternehmen entscheidend, durch kontinuierliche Innovation, kreative Anpassung und einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit die neuesten Food-Trends aufzugreifen und erfolgreich zu vermarkten.

Session 2 (15.00 bis 16.00 Uhr)

Sie können eine der vier Sessions wählen:

TOURISMUSPOLITIK & FINANZIERUNG (Raum 3 im 2. OG)
Grüner, digitaler, resilienter: Was die EU mit dem Tourismus vorhat

Kerstin Jorna | Generaldirektion der Europäischen Kommission für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU
Mit der Europäischen Tourismusagenda 2030 gibt es einen strategischen Rahmen für den Tourismus. Über 27 Themen adressiert die EU an die Mitgliedsstaaten, die Destinationen und die Tourismusakteure und verknüpft sie mit konkreten regulatorischen Vorhaben. Im Fokus stehen beispielsweise die Verbesserung von Barrierefreiheit und nachhaltiger Mobilität, der leichtere Zugang zu den EU-Tourismusförderinstrumenten oder die Verbesserung von Statistiken und Indikatoren. Der Blick auf die Vorhaben der Europäischen Union lohnt und ist wichtig für den Deutschlandtourismus.

NACHHALTIGER URLAUBS- UND LEBENSRAUM (Kleiner Saal im 1. OG)
Empowering Sustainable Tourism Decision-Making: Indicators for Measuring the Sustainability of Tourism (in Englisch)

André Tomé | Gestão de Projetos Departamento de Business Intelligence Turismo de Portugal
Zur Bewertung der touristischen Entwicklung einer Destination, die den Zielen der Nachhaltigkeit gerecht werden will, reicht es zukünftig nicht mehr aus, sich vorrangig auf ökonomische Kennzahlen, z.B. aus der Übernachtungsstatistik, zu stützen. Messinstrumente, die die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus erfassen, sind notwendig, bislang oft aber noch gar nicht ausreichend entwickelt und bekannt, um in der Praxis Anwendung zu finden. Zur Inspiration und für einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch stellt Turismo de Portugal in der Session ihr nachhaltiges Kennzahlenset vor, das sie im Rahmen ihrer Tourismusstrategie 2027 entwickelt haben. Die Session findet in Englisch statt.

DIGITALISIERUNG & DATEN (Großer Saal im 1. OG)
Was soll schon schief gehen? Eine Diskussion über die Bedeutung von Qualitätsstandards und der Moderation von (Touren)Content in Zeiten von Outdoor Communitys und Künstlicher Intelligenz

Diskussionsrunde moderiert von:
Susanne Bleibel | Teamleitung / Digitalisierung & Datenmanagement Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Marcel Tischer | Teamleitung Digitales Management TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Podiumsgäste:
Alexandra Brandau | Bereichsleiterin Medienmanagement Deutsche Zentrale für Tourismus
Markus Hallermann | Co-Founder & CEO komoot GmbH
Björn Reckewell | Abteilungsleiter Tourismus Stadt Wolfenbüttel
Jochen Topf | Software-Entwickler, Autor, Mapper, OpenStreetMap
Jan Wildefeld | Geschäftsführer Nationale Naturlandschaften e.V.
Qualität im Tourismus ist ein zentrales Element und muss sich auch in unseren digitalen Angeboten widerspiegeln. Darüber sind wir uns einig! Aber was genau bedeutet Qualität und wer muss/sollte/kann sich darum kümmern? Am Beispiel der digitalen Tourenqualität sprechen die Verantwortlichen unterschiedlicher Tourismussegmente erstmalig miteinander über das Rollenverständnis im Sinne des Produktes und der Qualität. Wer kann und muss was leisten? Wie können Mehrwerte geschaffen werden? Das sind nur einige Fragen, mit denen ein Prozess im Sinne der Qualität angestoßen werden soll.

TRENDS & NEUE PERSPEKTIVEN (Raum 8 im 2. OG)
Smash oder Pass? Mit den richtigen Kanälen junge Reisende begeistern!

Volker Brands | Senior Marketing Manager ruf Jugendreisen
Wie erreiche ich mit meinen Produkten eine junge Zielgruppe, sowohl für Reisende als auch im Recruiting für Jobs in meiner Zentrale? Wie ticken junge Menschen und was spricht sie an? Welche Social-Media-Kanäle und welche Inhalte sind die richtigen? In der Session gibt ruf Jugendreisen einen Einblick in die Welt junger Menschen – die Kunden und Kundinnen sowie Kolleginnen und Kollegen von Morgen. Seit über 40 Jahren veranstaltet ruf schon Reisen, die speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen zugeschnitten sind. Was 1981 als kleiner Verein begann, ist heute Europas führender Veranstalter für Jugendreisen.

Deutscher Tourismusverband e.V.
Deutscher Tourismusverband
Service GmbH
Schillstraße 9
10785 Berlin

Impressum       Datenschutz

Kontakt:
kontakt@deutschertourismusverband.de

Klassifizierung:
Tel.: 030 / 856 215 -130
(Mo. - Do. 10:00 - 15:00 Uhr)
klassifizierung@deutschertourismusverband.de